Abstract
Die 11 antwortenden Organisationen sind in den Bereichen Pflege, Bildung, soziale Arbeit und Softwaredienstleistungen tätig. Die grösste umfasst 150 Mitarbeitende, die kleinste 5. Auf einer Skala von 1 (Planung der Selbstorganisation) bis 10 (gesamte Organisation ist selbstorganisiert) geben sie sich einen Durchschnittswert von 7.6. Die Gründe, weshalb sie Selbstorganisation eingeführt haben sind meist ökonomische (Overhead reduzieren, hohe Krankheitsabsenzen, schnellere Reaktionsfähigkeit gegenüber neuen Marktanforderungen, Innovationsfähigkeit, effizientere Abläufe, mehr Flexibilität ) und veränderten Menschenbilder (Menschen sind in der Lage, ohne Hierarchie Leistung zu erbringen, wollen selbstständig arbeiten, die Intelligenz aller ist immer besser als die Intelligenz einzelner). Dabei verwenden sie am häufigsten das Modell von «Laloux/Teal Organisation», aber auch Scrum, Soziokratie, Buurtzorg und kollegiale Führung.
Die befragten Organisationen geben weiter an, was sie besonders gut können und was sie bei der Umsetzung besonders herausfordert. Abschliessend werden noch Wünsche ans Netzwerk geäussert.
Ausgewertete Fragebogen
Es haben sich 11 Organisationen an der Befragung beteiligt.
Tätigkeitsbereiche
Die antwortenden Organisationen arbeiten in folgenden Feldern (offene Frage):
Betreuung und Pflege (Betagte, Kindern); Gastronomiedienstleistungen; Berufsbildung; Beratungs-, Integrations- und Gemeinschaftsangebote; Softwaredienstleister; ambulante Pflege (Spitex); Elternbildungs- und Beratungsangebote; sozialpädagogische Familienbegleitung sowie Platzierungen von Kindern in Pflegefamilien; Berufsorientierung und Laufbahnberatung; berufliche und soziale Integration.
Anzahl Mitarbeitende
Wieviele Mitarbeitende arbeiten bei den antwortenden Organisationen?
Spezielles
Die Organisationen geben an, sich im Zeitraum von 2016 bis 2019 auf Selbstorganisation verändert zu haben, eine Organisation tut dies seit 2002. Ausser einer geben alle Antwortenden an, ohne Beratende die Entwicklung umgesetzt zu haben.
Befragt nach der Tiefe der Umsetzung (1=wir überlegen uns Selbstorganisation einzuführen, vielleicht auch nur in Teilen – 5=wir haben schon einige Aspekte der Selbstorganisation eingeführt und arbeiten nach diesen Prinzipen. Es braucht aber noch einige Schritte, bis wir 100% selbstorganisiert sind – 10=wir arbeiten in der gesamten Organisation selbstorganisiert, Entscheide werden dort getroffen, wo sie anfallen, Gelder dort frei gegeben, wo sie benötigt werden, formale Hierarchien sind abgeschafft, es bestehen nur noch kompetenzorientierte Hierarchien) bezeichneten sich die meisten Organisationen zwischen 7 und 10, mit einem Durchschnitt von 7.6
Was hat die Organisation dazu bewogen auf Selbstorganisation umzustellen
Befragt nach den Ursachen, die zur Umstellung geführt haben, werden auf der einen Seite Anforderungen des Marktes genannt, bspw.
- Overheadpersonal wird immer umfangreicher,
- mehr Betreuungs- und Begleitungsaufgaben,
- partielles Führungsversagen,
- sehr hohe Krankheitsabsenzen,
- schnellere Reaktionsfähigkeit gegenüber neuen Marktanforderungen,
- erhöhte Innovationsfähigkeit,
- optimalere Nutzung der Fähigkeiten und Ressourcen aller Mitarbeitenden,
- effizientere Abläufe,
- mehr Flexibilität in Bezug auf schwankende Auftragslagen,
- flexiblere Angebote.
Generell erachten die Antwortenden sich mit Selbstorganisation somit besser in einem komplexen und volatilen Umfeld den ständigen Veränderungen stellen zu können.
Zudem wurden auch Ursachen genannt, die eher mit veränderten Menschenbilder im Zusammenhang stehen:
- Menschen sind in der Lage, ohne Hierarchie zusammen eine Leistung zu erbringen,
- Menschen wollen selbstständig arbeiten
- die Intelligenz aller ist immer besser als die Intelligenz einzelner,
- eine Arbeitsumgebung schaffen, in der alle Beteiligte sich wohl fühlen,
- Lust haben zu arbeiten.
Weiter wird die Publikation von Frederic Laloux genannt, welche den Mut zur Veränderung bestärkte.
Ansätze der Selbstorganisation
Sehr oft wurde der Ansatz «Laloux/Teal Organisation» als Modell der Selbstorganisation genannt. Weiter wurden Scrum (3 Mal), Soziokratie (2 Mal), Buurtzorg (2 Mal), kollegiale Führung (2 Mal), Holacracy, Mission and Vision, Kaizen als Ansatz der Selbstorganisation genannt.
Dazu kommen Elemente wie Beyond Budgeting (2 Mal) und Purpose Driven (2 Mal).
Das können diese Organisationen besonders gut
Fragt man die Organisationen, was sie aus ihrer Sicht besonders gut können, so nennen sie
- konsultativer Einzelentscheid,
- Arbeiten und Entwickeln mit / von „Rollen“,
- evolutionäre Entwicklung aller Angebote und Arbeitsbereiche,
- Verzicht auf Positionen und Privilegien,
- kurze Kommunikationswege,
- Reflexion,
- Störungen ansprechen,
- Transparenz,
- Agilität,
- Eigenverantwortung,
- Selbständigkeit,
- neue Rollen und Aufgaben für die Mitarbeitenden,
- Produktivität,
- Innovationsfähigkeit,
- übergreifende Zusammenarbeit,
- multikulturelle Kommunikation,
- wertschätzende Arbeitskultur,
- Vertrauen
Herausforderungen der Organisationen
Als Herausforderungen wurden von Antwortenden genannt:
- verkappte Leitungsfunktionen,
- Bearbeitung der Schnittstelle zwischen klassisch und selbst organisierten Teilen,
- Kunden, die diese Arbeitsform und -philosophie nicht kennen/ Schnittstelle nach „Aussen“,
- Loskommen von der alten Welt, im Kopf und bei Formularen,
- Methoden der Entscheidungsfindung (mehrfach),
- Kommunikation,
- neues, passendes Lohnsystem,
- Finanzen im Team bearbeiten.
Wünsche an das Netzwerk
- In Deutschland präsenter sein
- Plattform für Gleichgesinnte für Austausch und gemeinsames Lernen/Weiterentwickeln
- Umsetzung der Selbstorganisation in Betrieben fördern mittels Informationen & Kontakte durch Newsletter, Artikel, Linksammlungen, Tools vermitteln, Workshops, Tagungen, Austausch etc.
- FREEMIUM Angebote wie Informationen über Events von diversen Anbietern, spannende Videos, Hinweise auf Ressourcen
- Organisator von Events zum Thema (vor Ort und webbasiert), in unterschiedlichen Preisklassen so dass auch kleine KMUs da mitmachen können
Solothurn/Basel, den 26. Mai 2020
Die Umfrage bleibt weiterhin aufgeschaltet:
https://netzwerkselbstorganisation.net/umfrage-netzwerkkarte/
Der Link dazu darf gerne in den eigenen Netzwerken geteilt werden.
Schreibe uns Deine Meinung zu den Ergebnissen und hinterlasse einen Kommentar.
Vielen Dank!