




Themen in dieser Werkstatt sind unter anderem: Wie ist kollegiale Führung entstanden? Was unterscheidet die kollegiale Führung von Soziokratie und Holokratie? Welche Werkzeuge bietet die kollegiale Führung?

Sie sprach darüber, was Gewaltfreie Kommunikation bedeutet, wie diese zur Konfliktprävention und -lösung beitragen kann sowie warum sich Gewaltfreie Kommunikation und Selbstorganisation wunderbar ergänzen.

Urs Kaegi, Trude Kalcher und Ted Rau gehen gemeinsam dieser Frage nach.

Wie wurde Selbstorganisation bei der Fachstelle Kinderbetreuung eingeführt? Wie funktioniert das Onboarding? Wie funktioniert das Entwicklungsgespräch? Ändert man die Struktur, ändert sich das Verhalten.

Wie wurde Selbstorganisation bei Heime Kriens eingeführt? Wie wurden neue Entscheidungsinstrumente eingeführt? Warum kommunizieren die Mitarbeitenden jetzt mehr miteinander? Welche Auswirkungen hat Selbstorganisation auf Bewohnende?

Wie funktioniert Selbstorganisation bei Weleda? Was ist bei ihnen Selbstorganisation? Was ist geglückt? Wo liegen die Schwierigkeiten?

Formale und informelle Macht in einer Organisation halten den Betrieb am Laufen. Was bedeutet das für Selbstorganisationen? Wo sind die Machtquellen neu zu finden? Gemeinsame Suche nach einem konkreten Umgang in aktuellen Situationen.




mit Ulrike Reimann
mit Franziska Beer & Severin Probst
mit Stefan Eugster Stamm
mit Ben Furman
mit Stefan Eugster Stamm
mit Stefan Eugster Stamm, Matthias Lang, Katrin Arioli, Kurt Mayer, Katja von der Bey moderiert von Laura Grossmann
mit Mirjam Buchmann und Prof. Dr. Peter Zängl
mit Stefan Eugster Stamm
mit Prof. Dr. Franz Röösli und Santhosh Kaduthanam
mit Prof. Dr. Franz Röösli und Santhosh Kaduthanam
mit Suzanne Käser