[Video] [Mehrblick] Mit Empathie führen, moderieren, Feedback geben

In dieser Mehrblicksession mit der zertifizierten Soziokratie- und Gewaltfreien Kommunikationstrainerin Kathrin Schmitz war das Thema, wie sich Empathie anfühlt und wie ein Fokus auf Anliegen und Bedürfnisse unsere Empathiefähigkeit stärken kann. Wir haben mit Kathrin mal wieder eine praxisorientierte Session erlebt, die sich insbesondere anFührungskräfte und Mitarbeitende, an Moderator*innen und „Moderierte“ und an all diejenigen gerichtet hat, die anderen gerne konstruktiv und ehrlich Feedback geben wollen.

Weiterlesen →

[Video] [Mehrblick]: Scrum in Organisationen der Sozialen Arbeit

  Online Mehrblick Werkstatt vom 29.01.2025 mit Mike Burkhalter & Peter Zängl Im Mitschnitt unseres Workshops betrachten wir – Mike Burkhalter und Peter Zängl – Agilität als ganzheitliches Konzept zur Bearbeitung sozialer Probleme. Wir wagen den Versuch, das aus dem IT-Bereich stammende Framework Scrum für die Entwicklung von komplexen Produkten und Dienstleistungen auf die Belange der Sozialen Arbeit zu übertragen. Im Workshop stellen wir uns die Fragen, inwieweit Scrum auf Organisationen der Sozialen Arbeit übertragbar ist und welche Strukturen oder organisationalen Logiken diese Methode bedingt. Dabei gehen wir insbesondere auf unterschiedliche Rollenverteilung, Machtansprüche und Partizipationsformen ein. Der Link zur Präsentation

Weiterlesen →

[Video] Selbstorganisation bei HEKS. Ein Gespräch mit Bernard DuPasquier, ehemaliger Vizedirektor.

Bernard DuPasquier hat vor seiner Arbeit bei HEKS viele Jahre bei Brot für Alle gearbeitet und war bereits dort massgeblich an der Einführung von selbstorganisierten Elementen beteiligt. HEKS, das Hilfswerk der evangelisch-reformierten Kirche Schweiz, unterstützt in über 30 Ländern Projekte der Entwicklungszusammenarbeit zur Bekämpfung von Armut und Ungerechtigkeit. HEKS ist eine gemeinnützige, ZEWO-zertifizierte Stiftung und beschäftigt in der Schweiz und im Ausland über 400 festangestellte Mitarbeitende.

Weiterlesen →

[Video] [Mehrblick] Die kollegiale Führung – eine Alternative zur Holokratie und Soziokratie

Am Mittwoch, 4. Oktober 2023 war Ralf Metz bei uns zu Gast. Während viele Menschen die Soziokratie und auch die Holokratie kennen, ist die kollegiale Führung im Verhältnis deutlich weniger bekannt. Sie ist aber aus einer Vielzahl an Gründen eine ernsthafte Alternative zu den oben genannten Kreisorganisationen.
Themen in dieser Werkstatt sind unter anderem: Wie ist kollegiale Führung entstanden? Was unterscheidet die kollegiale Führung von Soziokratie und Holokratie? Welche Werkzeuge bietet die kollegiale Führung?

Weiterlesen →

[Video] [Mehrblick] Konfliktprävention & -lösung in selbstorganisierten Teams – Inspirationen aus der Gewaltfreien Kommunikation

Am Mittwoch, 6. September 2023 war Kathrin Schmitz, Vorstand im Soziokratie Zentrum Deutschland und zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation (GFK), bei uns zu Gast.
Sie sprach darüber, was Gewaltfreie Kommunikation bedeutet, wie diese zur Konfliktprävention und -lösung beitragen kann sowie warum sich Gewaltfreie Kommunikation und Selbstorganisation wunderbar ergänzen.

Weiterlesen →

[Video] Selbstorganisation bei der Fachstelle Kinderbetreuung Luzern. Ein Gespräch mit Franziska Beer.

Urs Kaegi und Ursula Meyerhofer im Gespräch mit Franziska Beer, Geschäftsleiterin Fachstelle Kinderbetreuung Luzern.

Wie wurde Selbstorganisation bei der Fachstelle Kinderbetreuung eingeführt? Wie funktioniert das Onboarding? Wie funktioniert das Entwicklungsgespräch? Ändert man die Struktur, ändert sich das Verhalten.

Weiterlesen →

[Video] Selbstorganisation bei Heime Kriens. Ein Gespräch mit Zoran Nacev.

Urs Kaegi und Ursula Meyerhofer im Gespräch mit Zoran Nacev, Koordinator Pflege und Betreuung bei Heime Kriens.

Wie wurde Selbstorganisation bei Heime Kriens eingeführt? Wie wurden neue Entscheidungsinstrumente eingeführt? Warum kommunizieren die Mitarbeitenden jetzt mehr miteinander? Welche Auswirkungen hat Selbstorganisation auf Bewohnende?

Weiterlesen →