Datum/Zeit
Date(s) - 03.06.2025
17:30 - 21:30
Kategorien
Beschreibung
Wenn wir in Teams über die soziokratische Konsentmoderation zu Entscheidungen kommen, dann haben diese mehr Rückhalt (Ownership) und sind durchdacht und weitsichtig, weil sie die Erfahrungen und das Wissen aller beteiligten Kolleg*innen einbeziehen.
Dieser faszinierende Moderationsprozess ist gründlich und doch effizient und führt über mehrere Moderationsphasen zu Entscheidungen, die alle wirklich mittragen.
Um die Konsentmoderation zu verstehen, muss man sie praktisch erleben:
Alle Kolleg*innen äußern, was ihnen mit Blick auf den Beschluss wichtig ist, machen konkrete Lösungsvorschläge und lassen sich von den Ideen der Anderen inspirieren. Jede*r beteiligt sich, niemand dominiert den Austausch – diese Atmosphäre trägt dazu bei, dass wir einander wirklich zuhören und dass Argumente zählen.
Dieser praxisorientierte Onlinekurs wurde erfolgreich mit 35 Agile Coaches einer Fortune 500 Company durchgeführt, er besteht aus zwei Teilen:
1) VIDEO – 80 Minuten zu Hintergründen, Tipps & Tricks der soziokratischen Konsentmoderation In diesem Onlinekurs machen sich alle Teilnehmer*innen über ein abwechslungsreiches Video im eigenen Tempo mit den Grundlagen der Konsentmoderation (Phasen, Anmoderation, Einwandintegration, Herausforderungen, Rolle der Moderation, etc.) vertraut.
2) LIVE PRAXISSESSION (4 Stunden – ggf. plus Mittagspause, Terminoptionen s.u.) am 4. April von 8:30 – 12:30 Uhr.
Die Praxissession findet ebenfalls online, diesmal jedoch live in einer kleinen Gruppe (bis max. 6 Teilnehmer*innen) statt. Die Trainerin beantwortet Fragen zum Video und moderiert an einem von der Gruppe ausgewählten Thema eine vollständige Konsententscheidung, um die klare Struktur sowie die inklusive und gleichzeitig lösungsorientierte Atmosphäre live erlebbar zu machen. Danach übernimmt ein*e Teilnehmer*in selbst die Moderationsrolle in einer zweiten Konsententscheidung, bei Bedarf immer unterstützt durch die Trainerin, was erfahrungsgemäß einen hohen Lerngewinn für Alle hat.
Anzahl Plätze
6
Kosten
250 Euro plus Mwst. (175 Euro bei mehr als einer Person pro Organisation
Anmeldung
Für weitere Informationen und Anmeldung siehe: