[FAQ] Frage 10: Welche Lohnsysteme gibt es im Bereich der Selbstorganisation?

Der Umgang mit der Entscheidungskompetenz über die Finanzen ist das entscheidende Kriterium, ob eine echte Selbstorganisation angestrebt wird oder nicht. Es heisst: «Beim Geld hört der Spass auf». Daran, wieviel Verfügungsgewalt Mitarbeitende über die Unternehmensfinanzen bekommen, können sie messen, wie sehr ihnen vertraut wird. Je ernster es der Führungsetage mit der Kultur der Augenhöhe und der Wertschätzung der professionellen Kompetenzen einzelner Mitarbeitender ist, umso freier dürfen diese über die Ausgaben, die ihren (Rollen-)Bereich betreffen, verfügen (Laloux 2015: 106ff).

Die Haltung von Selbstorganisationen ist, dass Budgets die Kreativität einschränken. Neue Lösungen werden nur im Rahmen von Budgets gesucht und neue Ansätze nicht weiterverfolgt, wenn zuvor kein Budget dafür gesprochen worden ist. So können aber innovative Ideen, die aus dem Prozess entstehen, nicht mehr weiter für die Organisation genutzt werden.

Das Lohnsystem muss an die neue Rollenverteilung angepasst werden. Das verunsichert Mitarbeitende. Wie soll der Wert der Arbeit gemessen werden? Wie soll der Ertrag des Unternehmens angemessen verteilt werden? Wie wird mit Boni umgegangen? Für alle diese Fragen gibt es für die Selbstorganisation verschiedenste Antworten, die von «angelehnt an die vorherige Hierarchie» bis zu «wir schaffen eine Rolle, die nach den Selbstorganisationsregeln (Konsultativrecht, Möglichkeit eines Einwandes etc.) über die Löhne entscheidet und nur jeweils kurze Zeit von derselben Person besetzt wird» reichen. Auch hier gilt jedoch der Grundsatz: Das Vorgehen auch und gerade in der Lohnfrage wird transparent und im Konsent von allen Mitarbeitenden entschieden.

Quellenverzeichnis

Laloux, Frederic (2015) Reinventing Organization. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. München. Verlag Franz Vahlen GmbH

 

Mirjam Buchmann

Selbständige Sozialpädagogin M.A. und Phameotherapeutin

Während rund 20 Jahren arbeitete Frau Buchmann in unterschiedlichen stationären Institutionen (Beobachtungsstation, Massnahmezentrum, Schulheim, Kinderheim, Schulbegleitung; KITA) und absolvierte verschiedene Weiterbildungen (Praxisausbildung, Gewaltberatung/Phaemotherapie). Während des Masterstudiums an der FHNW Olten, Soziale Arbeit, Schwerpunkt Innovation war sie als wissenschaftliche Assistentin an der FHNW vor allem zur Selbstorganisation tätig. Die Masterarbeit behandelt das Thema «Macht in Selbstorganisation». Aktuell arbeitet sie selbständig (www.bebeth.ch) als Dozentin an der FHNW und in der Beratung von Organisationen, Familien und Einzelpersonen mit Schwerpunkt Selbstorganisation, sowie Konflikt/Gewalt

mirjam.buchmann@netzwerkselbstorganisation.net

Mirjam Buchmann (Alle Beiträge sehen)

Selbständige Sozialpädagogin M.A. und Phameotherapeutin

Während rund 20 Jahren arbeitete Frau Buchmann in unterschiedlichen stationären Institutionen (Beobachtungsstation, Massnahmezentrum, Schulheim, Kinderheim, Schulbegleitung; KITA) und absolvierte verschiedene Weiterbildungen (Praxisausbildung, Gewaltberatung/Phaemotherapie). Während des Masterstudiums an der FHNW Olten, Soziale Arbeit, Schwerpunkt Innovation war sie als wissenschaftliche Assistentin an der FHNW vor allem zur Selbstorganisation tätig. Die Masterarbeit behandelt das Thema «Macht in Selbstorganisation». Aktuell arbeitet sie selbständig (www.bebeth.ch) als Dozentin an der FHNW und in der Beratung von Organisationen, Familien und Einzelpersonen mit Schwerpunkt Selbstorganisation, sowie Konflikt/Gewalt

mirjam.buchmann@netzwerkselbstorganisation.net

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert