Datum/Zeit
Date(s) - 25.09.2023
19:30 - 21:30
Kategorien
Beschreibung
Oder: âWie die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) selbstorganisierte Kreise, soziokratische Moderator*innen, Menschen in Leitungsrollen und unsere Feedbackprozesse beflĂŒgeln kannâŠâ
Die Soziokratie und die GFK verfolgen dieselbe Intention: Die Stimme jedes Einzelnen zĂ€hlt. Alle BedĂŒrfnisse werden gehört. Wir wollen tragfĂ€hige, wertschĂ€tzende Beziehungen auf Augenhöhe zwischen Menschen schaffen, die einander vertrauen sowie effektiv und motiviert zusammenarbeiten, um BedĂŒrfnisse zu erfĂŒllen. Gerade die Art, wie wir soziokratisch moderieren, Kreise leiten und mit Macht umgehen sowie einander Feedback geben wird durch die GFK vertieft und in ihrer verbindenden Kraft gestĂ€rkt. Zudem liefert die GFK etwas, das der Soziokratie fehlt, obwohl Konflikte in der Zusammenarbeit etwas ganz NatĂŒrliches sind: einen konkreten und weltweit bewĂ€hrten Prozess zur KonfliktprĂ€vention und -lösung.
Diese EinfĂŒhrungsveranstaltung setzt keine Grundkenntnisse der GFK voraus. Gleichzeitig ist sie auch spannend fĂŒr Menschen mit GFK-Erfahrung und Interesse an der Selbstorganisation, da wir uns in zahlreichen Anwendungsbeispielen mit dem besonderen Kontext der Zusammenarbeit in soziokratischen Kreisen beschĂ€ftigen.
Der Kurs besteht aus sieben zweistĂŒndigen Modulen, die jeweils online (Zoom) & natĂŒrlich live abends von 19:30 â 21:30 Uhr stattfinden (montags: 25.9, 2.10, 9.10, 16.10, 23.10, 30.10, 6.11). Wir zeichnen jede Session auf, so dass man sie sich im Nachgang anschauen kann â weil man nicht an der Session teilnehmen konnte oder sie in Ruhe nachbereiten möchteâŠ
Der nĂ€chste Kursdurchgang findet ĂŒbrigens Anfang 2024 statt: Donnerstagsabends, 18.1., 25.1, 1.2, 8.2, 15.2, 22.2, 29.2
Module 1-4 legen die GFK-Grundlagen
1) BedĂŒrfnisse oder âWorum es hier wirklich gehtâ (2 Stunden):
âș Das erste Modul widmet sich den BedĂŒrfnissen als HerzstĂŒck der GFK und treibender Kraft unserer Entscheidungen. Zudem erleben wir ganz praktisch, wie sich (Selbst-) Empathie anfĂŒhlt.
2) GefĂŒhle oder âLenken uns GefĂŒhle nicht nur vom Arbeiten ab?â (2 Stunden):
âș Das zweite Modul dreht sich um den Wert unserer GefĂŒhle und der konstruktiven Art, diese auszudrĂŒcken. Zudem lernen wir, wie wir unseren Ărger ĂŒbersetzen und Feindbilder loslassen können.
3) Beobachtung und Bitte: Weg vom Pauschalisieren â Verantwortung ĂŒbernehmen (2 Stunden):
âș Im dritten Modul unterscheiden wir zwischen echten Beobachtungen und Interpretationen, so dass in kritischen Situationen unser GegenĂŒber leichter offen fĂŒr unsere Sichtweise bleiben kann. Wir probieren zudem vielversprechende und weniger vielversprechende Bitten und HandlungsvorschlĂ€ge aus.
4) Kommunikation in schwierigen Situationen â ganz praktisch (2 Stunden):
âș Mit den vier Schritten der GFK aus den ersten drei Modulen geht es nun in komplexe AnwendungsĂŒbungen zu angespannten Situationen und Konflikten mit einer Visualisierung auf dem âvirtuellen Tanzparkettâ: Wir arbeiten im Rollenspiel mit typischen herausfordernden Situationen in soziokratischen Kreisen oder anhand realer Beispiele der Teilnehmer*innen (Visualisierung auf einem Miro-Board, den Zugang dazu behalten die Teilnehmer*innen)
5) WertschÀtzend moderieren (2 Stunden):
âș Wie ein Fokus auf GefĂŒhle und BedĂŒrfnisse die soziokratische Moderation vertiefen kann: in Ankommensrunden, bei der Anmoderation der Meinungsrunden, durch zielfĂŒhrendes Wechseln zwischen den Abstraktionsebenen von Anliegen/BedĂŒrfnissen einerseits und konkreten HandlungsvorschlĂ€gen/Strategien andererseits in den Meinungsrunden, bei der Einwandintegration
âș Umgang mit âanstrengendenâ Teilnehmer*innen: WertschĂ€tzend unterbrechen, rĂŒckspiegeln, etc.
âș Erkennen von eigenen Triggern in der Moderationsrolle
6) Auf Augenhöhe fĂŒhren und transparent mit Macht umgehen (2 Stunden):
âș Mit welchem FĂŒhrungsverstĂ€ndnis arbeiten wir in der Soziokratie? Welche QualitĂ€ten brauchen wir in der Leitungsrolle? Wie entwickeln wir diese?
âș Was bedeutet âMacht mitâ versus âMacht ĂŒberâ? Wie können wir mit impliziten und expliziten (z.B. in nicht vollstĂ€ndig soziokratisch organisierten Kontexten) Machtstrukturen umgehen?
7) NĂ€hrende Feedbackprozesse (2 Stunden):
âș Wie gewinnt das soziokratische 360 Grad Feedback â GesprĂ€ch durch die GFK?: Wie können sich Teams auf FeedbackgesprĂ€che vorbereiten? Wie wird der Austausch konstruktiv? Wie kommen wir zu einem Aktionsplan, der im Konsent verabschiedet werden kann? Was bedeutet âFirst connection, then actionâ?
âș Wie schaffen wir niedrigschwellig Raum fĂŒr Feedback in unserer Zusammenarbeit?
Zur Methodik aller sieben Module: Kurze Inputeinheiten gefolgt von der praktischen Anwendung aller Kompetenzen in Rollenspielen zu konkreten Beispielsituationen aus der Praxis (eigene Themen, welche die Teilnehmer*innen einbringen, oder Situationen aus der Erfahrung der Trainerin)
Anzahl PlÀtze
10
Kosten
Die Preisskala soll diese und kĂŒnftige Veranstaltungen möglich machen. Bitte schĂ€tzen Sie selbst ein, welche der folgenden Preisstufen Ihren finanziellen Möglichkeiten entspricht. Vorsteuerabzugsberechtigte Kunden erhalten eine Rechnung zzgl. 19 % USt.: âș 660 ⏠(Brutto) Arbeitnehmer/innen und FĂŒhrungskrĂ€fte, deren Arbeitgeber zahlt; etablierte Berater/innen bzw. Trainer/innen mit beruflichem Interesse âș 380 ⏠(Brutto) GrĂŒnder/innen, gemeinnĂŒtzige Vereine, selbstzahlende Arbeitnehmer/innen, Wohnprojekte âș 240 ⏠(Brutto) Studierende, Stipendiaten
Anmeldung
FĂŒr weitere Informationen und Anmeldung siehe:
https://soziokratiezentrum.de/event/emotionale-intelligenz-fuer-selbstorganisierte-teams-onlinekurs/