Datum/Zeit
Date(s) - 17/06/2021 - 18/06/2021
09:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Gundeldingerfeld
Adresse
Dornacherstrasse 192
4053 Basel
BS
Schweiz
Kategorien
Nach dem tollen Erfolg und der positiven Resonanz der ersten Praxistagung im Juni 2019 freuen wir uns auf die 2. Praxistagung 17. bis 18. Juni 2021 (ursprünglich für den 25. und 26. März 2021 geplant und aufgrund der aktuellen Situation auf den Juni 2021 verschoben).
Freue dich auf zwei anregende Netzwerktage mit Menschen und Organisationen, die neue Wege gehen.
Die Praxistagung bietet dir die Gelegenheit für neue Impulse und Erkenntnisse, um da vorwärts zu kommen, wo es für dich Sinn macht. Du lernst interessante Menschen kennen, die sich mit ähnlichen Themen beschäftigen und du kannst erfahrenen Praktiker*innen zuhören und mit ihnen ins Gespräch kommen, wie sie konkrete Fragen in ihrem Unternehmen mit Selbstorganisation gelöst haben. Oder dich mit andern über deine Anwendungen der Selbstorganisation austauschen.
Dabei sammelst du auch eigene Erfahrungen, sei es im Beobachten oder beim Mitmachen, es gibt Raum, um Fragen zu stellen oder für die Bearbeitung eines eigenen Themas.
Programm
-
-
Tag 1,
Donnerstag, 17. Juni 20219.15 Begrüssung
9.30 Input ReferatFührung UND Selbstorganisation – Entwicklung einer Organisation in die Richtung von soziokratisch-agiler Unternehmensführung
Franziska Beer, Geschäftsführerin, Fachstelle Kinderbetreuung Luzern
10.00 Einführung zum Barcamp und Themensammlung
10.30 Pause
11.00 Barcamp10 Themen in 10 Räumen. Die Themen können von Teilnehmenden eingebracht werden.
12.15 Mittagessen
13.30 Workshops: Session 1 (Details siehe unten)
14.45 Pause
15.15 Wie läuft Selbstorganisation in der Praxis?Ein interaktives Gespräch mit Franziska Beer (Geschäftsführerin der Fachstelle Kinderbetreuung Luzern), Alexandra Gmür (Mitarbeiterin von MobileBasel) und weiteren Gästen.
17.00 Pause
19.00 Abendessen -
Tag 2,
Freitag, 18. Juni 20219.15 Begrüssung
9.20 Input-Referat:Wird noch bekanntgegeben. Leider kann Ben Furman am neuen Datum nicht dabei sein. Wir bemühen uns um Ersatz.
10.15 Barcamp Themensammlung
10.30 Pause
11.00 Barcamp10 Themen in 10 Räumen. Die Themen können von Teilnehmenden eingebracht werden.
12.15 Mittagessen
13.30 Workshops: Session 2 (Details siehe unten)
14.45 Pause
15.00 Gemeinsamer Abschluss
16.00 Abschluss
-
Workshops
Du hast die Wahl, welche zwei der zwölf Workshops du in den zwei Tagen besuchen möchtest.
Die Workshops werden jeweils an beiden Tagen durchgeführt. Wird ein Workshop nur an einem Tag durchgeführt, steht dies in der Beschreibung geschrieben.
-
-
-
Workshop 1
Den Konfliktmuskel trainieren: Ein WorkOut für ein gesundes Immunsystem von Teams und Organisationen
Warum ist es keine gute Idee die Harmonie zu bewahren und danach zu streben einen Kompromiss oder einen goldenen Mittelweg zu finden? Wie kann die Kommunikation auch in stürmischen Zeiten fließen und damit der selbst regulieren Blutkreislauf einer Organisation oder eines Teams aufrechterhalten werden? Und vor allem, wie kann man Konflikte frühzeitig aufspüren bevor sie ihre destruktive Energie entfalten?
Ein kurzes „Konflikt-WorkOut“ mit Techniken und Übungen aus der Deep Democracy, die helfen, den Konfliktmuskel zu trainieren und als ganzes Team widerstandsfähiger zu sein.Ulrike Reimann: Dipl. Pädagogin, Prozessbegleiterin & Coach/ Seit 2007 begleitet sie Teams und Projekte, von NGOs, Universitäten; Baugruppen, Unternehmen in Bezug auf eine kooperative und nachhaltige Arbeitskultur. https://emotionskultur.com
-
Workshop 2
GFK-plus: Eine komplette Methode zur Selbstorganisation von Teams, Unternehmen und Initiativen
Das Miteinander als fürsorglicher Metaorganismus? Welches Selbst steuert bei der Selbststeuerung? Mit Drama-Energie oder visionärer Kraft? Wie löst man das Paradoxon aus Freiheit und Verlässlichkeit, aus mutiger Machbarkeitslogik (Yang-Aspekte) und vertrauensvollem Entstehen-Lassen (Yin-Aspekte)? Wie steuert man gemeinsam, wenn niemand mehr die komplette Kontrolle und Überblick hat?
Gabriel Fritsch: Kommunikationsforscher, dip. Konfliktberater und Autor, wohnhaft in Mannheim, www.gfk-plus.net
-
Workshop 3
Macht in Selbstorganisation – Von Machtpositionen zu Machtpersonen
Macht ist ein fester Bestandteil von sozialen Beziehungen. Input: Wer besitzt Macht und wie wirkt sie sich aus? Raum geben, für eigene Erfahrungen, Befürchtungen und Hoffnungen und erste Ideen für einen konstruktiven Umgang mit Macht. Neben eigenen Anliegen sind denkbare Diskussionsthemen: «Fähigste versus manipulativste Person im Kreis – Wer gewinnt?» – «Wer Macht ansprechen kann, besitzt sie.» – «Die Macht der Minderheiten.»
Mirjam Buchmann: Master Absolventin der Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz, ist dort als Wissenschaftliche Assistentin tätig und hat ihre Masterarbeit zum Thema Macht in Selbstorganisation geschrieben.
Dieser Workshop wird nur am 1. Tag angeboten.
-
Workshop 4
Macht als positive Gestaltungskraft – für alle Beteiligten!
Der Weg zum bewussteren Umgang mit Macht in der selbstorganisierten Zusammenarbeit führt über die Ermächtigung und Befähigung aller Mitglieder. Eine ausgeprägte Feedbackkultur und die gemeinsame Reflexion auf der Metaebene fördern die Selbst- und Fremdwahrnehmung, das Verständnis für Rollen und Beziehungsdynamiken sowie die konstruktive Gestaltung des Machtgefüges. Im Workshop werden fundierte Grundlagen und wirksame Tools vorgestellt.
Hans-Ueli Schlumpf: Organisationsentwickler, Coach und hat ein eigenes Buch zum Thema “Dialog- und Lernkultur in Organisationen – Sinnorientierte Selbstorganisation durch EvoluCreation gestalten” geschrieben.
Dieser Workshop wird nur am 2. Tag angeboten.
-
Workshop 5
Selbstorganisation als Grundlage für eine neue Wirtschaftsordnung?
Unsere These ist: Alternative Wirtschaftsmodelle funktionieren nur eingeschränkt mit den aktuellen Eckpfeilern unserer Wirtschaftsweise wie Wachstum, Produktivität und Wertschöpfung verstanden als Gewinnmaximierung. Im Umkehrschluss bedeutet dies, alternative Wirtschaftsmodelle mit Ihren Treibern Sinn- und Werteorientierung, Vertrauen, Partizipation, Transparenz, Interdisziplinarität können einen wirtschaftlichen Wandel forcieren. Eine Demokratisierung der Wirtschaft, die gesellschaftliche Problem löst, statt sie zu schaffen. Im Workshop stellen wir Handlungsfelder vor und debattieren über die Ausgangsthese.
Thomas Gander: Kurierzentrale Basel, Stiftung für das Jugendhaus Don Bosco Basel
Beda Baumgartner: CR Kommunikation AG -
Workshop 6
Erfolgsfaktoren für die Selbstorganisation
Worauf liegt es, damit Selbstorganisation gelingt? Kenntnisse von Methoden und Tools allein reichen nicht, vielmehr sind es Grundsätze und Prinzipien, welche für den Erfolg verantwortlich sind. Mit praktischen Beispielen illustrieren wir einige dieser Erfolgsfaktoren, z.B. Systemsteuerung, Vernetzung, Transparenz und Öffentlichkeit. Katrin Muff und Urs Witschi sind Teil des Beratungsteams agil.works und vereinen viele Jahre von konkreter Fürungs- und Beratungserfahrung in Selbstorganisation.
Katrin Muff: Direktorin des Institute for Business Sustainability (theIBS.net). Autorin, Beraterin und Coach. Neueste Publikation: «Five Superpowers for Co-creators»
Urs Witschi: Unternehmensberater und Geschäftsführer der Drift Consulting GmbH, Mitglied des Netzwerkes agil.worksDieser Workshop wird nur am 1. Tag angeboten.
-
Workshop 7
Uij- ein Konflikt! Soziale Dynamiken verstehen und mutig handeln
Das Wort «Konflikt» ist im Arbeitskontext negativ besetzt und in der Regel warten wir zu lange, bis wir etwas Unangenehmes ansprechen. Dabei sind soziale Dynamiken immer da und wir wechseln ständig zwischen Spannung und Entspannung. Du lernst in diesem Workshop das Instrument des Spannungsdreiecks kennen und für deinen beruflichen Alltag wirkungsvoll anwenden. Selber tun und Begegnung auf Augenhöhe ist garantiert!
Barbara Stettler: Wissensarbeiterin, Organisationsentwicklerin, Gärtnerin in sozialen Feldern. leisebach+stettler . organisationsberatung . www.leiste.ch
-
Workshop 8
Wir spielen WG und KonsenT
Die KonsenT-Moderation ist ein effizientes Entscheidungsverfahren für Teams. Alle werden gehört, keiner ignoriert und gemeinsam wird die pragmatischste Entscheidung für den Moment getroffen. Agilität trifft Partizipation.
Wir werden in kleine WGs ziehen und dort 1-2 Entscheidungen treffen. Das ist leicht spielbar und sehr praxisnah. Am Ende reflektieren wir gemeinsam und sichern so den Transfern in den beruflichen Alltag.Christian Rüther: Soziokratie-Experte, Sozialer Architekt, lebt in Wien www.soziokratie.org
-
Workshop 9
Teams entlasten – Systemkonflikte im Spiegel der Gruppendynamik bearbeiten
Wir betrachten wie sich Spannungsfelder auf den verschiedenen Ebenen äussern können. Dazu erarbeiten wir nach einem Input an einem oder mehreren mitgebrachten Beispielen, wie die Konflikte auf mehreren Ebenen betrachtet werden können. Die Idee ist, über das Sichtbarmachen der Gruppendynamiken die noch unsichtbaren Spannungsfelder zu erkennen. Ziel ist die Entlastung der Personen aus den Rollen und als Systemvertreter*innen für bestimmte Pole. Wenn ein Respekt dafür entsteht, dass jeder einzelne (auch mit evtl. dysfunktional erscheinenden Verhaltensweisen) eine Funktion in dem System einnimmt und etwas «trägt», dann entstehen neue Lösungsräume.
Kristina Hermann: Dipl. Psych., Gruppendynamikerin (DGGO) und Teilhaberin bei Coverdale Schweiz
-
Workshop 10
Purpose Constellations – zentrale Kräfte nutzen!
Frederic Laloux spricht von Purpose als „Guiding Star“ und empfiehlt, auf diesen zu hören. Dies dürfte der Schlüssel zu Selbstorganisation sein, genauso wie zu Flow und Lebendigkeit ganz generell. Mit Purpose Constellations machen wir diese zentralen Kräfte sichtbar. Du erfährst in diesem Workshop das Wichtigste zur Methodik und erlebst die Wirkung dieser dynamischen Simulationen in ganz praktischen Anwendungen.
Romy Gerhard: Organisationsforscherin und international anerkannte Master Trainerin für Business Constellations, langjährige Kaderfrau im Grosskonzern.
-
Workshop 11
Das For-Purpose Unternehmen
Als natürliche Personen haben wir ein Recht auf Selbstbestimmung und körperlicher Unversehrtheit. Was wäre möglich, wenn Unternehmen ebenfalls ein Recht auf Selbstbestimmung, Integrität und Unversehrtheit hätten? Wäre es denkbar, dass Unternehmen sich selbst gehören und um deren Purpose sich unterschiedliche Stakeholder scharen, die alle auf ihre Weise einen Beitrag zum Purpose leisten und dabei mitbestimmen können und am wirtschaftlichen Erfolg mitbeteiligt sind?
Patrick Scheuerer: Co-Founder und Partner bei Xpreneurs, Enabling neXt level organizations
-
-
Kosten
CHF 550.00
In den Kosten inbegriffen sind die Referate und Workshops der zwei Tage, 2 Mittag- und 1 Abendessen sowie Pausenverpflegung.
Anmeldung
* Angesichts der gegenwärtigen Situation können wir noch nicht definitiv sagen, wie das Tagungsformat aussehen wird (live, virtuell, hybrid). Ebenfalls sind Änderungen am Programm vorbehalten. Dafür bitten wir um Verständnis. Wir bemühen uns, dass sie vor Ort stattfinden kann und es wird zahlreiche Möglichkeiten geben, gegenseitig zu lernen, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Falls du mit Visa/Mastercard/ApplePay/GooglePay/Twint oder PostFinance bezahlen möchtest, kannst du dich über die Plattform unserer Partner von yourtiming.ch anmleden:
Bitte lies zuvor unsere AGB.
Falls es dir lieber ist per Banküberweisung zu bezahlen, kannst du folgendes Formular nutzen. Die Bankkoordinaten und alles weitere erhältst du zusammen mit der Anmeldebestätigung per E-Mail (Bitte überprüfe auch deinen Spam-Ordner).
Solltest du Probleme bei der Anmeldung haben, schreibe uns auf
kontakt (at) netzwerkselbstorganisation.net
Vielen Dank!
Die Veranstaltung wird organisiert von